Habilitationsvorhaben zu „Automatisierter Wissenskommunikation"
Nachwuchspreis „Berufliche Kommunikation“, Gesellschaft für Angewandte Linguistik
Dissertation zu „Semiotischer Effizienz interfachlicher Sprache-Bild-Textsorten“ (OA; blog)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (seit 2009) fürs technische, berufliche und wissenschaftliche Schreiben (Universität Duisburg-Essen); Leiter BMBF-Teilprojekt „TextING – Schreiben in den Ingenieurwissenschaften“ (2018 – 2020)
Gastherausgabe „Communicative Efficiency“ (FSK) & „Schreibzentrumsarbeit & Schreibdidaktik im Zeitalter der Digitalität“. In: „Journal für Schreibwissenschaft“
Gutachtertätigkeit für das „Journal of Professional and Scientific Communication“ & „Journal der Schreibwissenschaft“
Mitglied in der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
Projekte zu Selbstlernkursen, Beispiel „Technische Wissenskommunikation“
© Alexander Holste
Aufgabenträger Nahverkehr Westfalen-Lippe (Land NRW): Erstellung von Ausschreibungsunterlagen im ÖPNV (seit 2020)
ÖPNV-Unternehmen, u. a. mit der Deutschen Bahn (bis 2015): Betreuung & Beratung der technischen Redaktion
Mitglied im Berufsverband „Gesellschaft für Technikkommunikation“ (tekom)
Wissenskommunikation im Netz (MA-Studiengang „Educational Media“, Learning Lab)
seit 2009 diverse Seminare zum Schreiben im Fach, im Beruf, in den Wissenschaften, insbesondere zum digitalen Schreiben (Universität Duisburg-Essen)
Mitglied des erweiteren Vorstandes im Berufsverband „Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung“ (gefsus)